Datenschutzerklärung

Der sorgsame Umgang mit deinen Daten und die Einhaltung höchster Datenschutzstandards, sind uns ein ganz besonderes Anliegen. Hier erfährst Du, was wir für den Schutz deiner Daten unternehmen.

Inhalt

1      Allgemeiner Teil
1.1    Geltungsbereich.
1.2   Rechtliche Grundlagen.
1.3   Name und Anschrift des Verantwortlichen.
1.4   Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten.
1.5   Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde.
1.6   Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte.
1.6.1 Begriffsbestimmungen.
1.6.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1.6.3 Rechte betroffener Personen.
1.7    Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien.
1.8    Änderung dieser Datenschutzerklärung.
2      Besonderer Teil
2.1    Notwendige Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots.
2.1.1  Bereitstellung unserer Webangebots.
2.1.2  Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten.
2.1.3  Webangebot-Einstellungen.
2.1.4  Google-Tag-Manager
2.2     Optionale Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots.
2.2.1   Matomo Cloud.
2.2.2   Sendinblue Website Tracking.
2.2.3   Google-Analytics.
2.2.4   Google Ads Conversion-Tracking.
2.2.5   Google Ads Remarketing.
2.2.6   Google-Maps.
2.3      Verarbeitungen bei Nutzung unseres Webangebots.
2.3.1    Newsletter-Abonnement 

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.

1   Allgemeiner Teil

1.1  Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter den nachfolgend genannten Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden: „Webangebot“).

1.2  Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO.

1.3  Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

ontervent GmbH

Hauptstr. 27

53604 Bad Honnef

Handelsregister: HRB 16956

Registergericht: Amtsgericht Siegburg

Vertreten durch:

Jan F. Solzbacher

– im Folgenden: „die Verantwortliche“/„wir“/„uns“.

Nähere Angaben zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.

1.4  Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Als Datenschutzbeauftragter wurde benannt:

Rechtsanwalt Ziar Kabir
SCO-CON:SULT GmbH
Hauptstraße 27
53604 Bad Honnef
E-Mail: <DSB-E-Mail>
www.sco-consult.de

1.5  Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/38424-0
Fax: +49 (0) 211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

1.6  Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte
1.6.1  Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Sie können die Begriffsbestimmungen im Amtsblatt der Europäischen Union einsehen.

1.6.2  Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

1.6.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. Die Verantwortliche behält es sich vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung ihres berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

1.6.2.2  Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Einwilligung von Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
  • Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
  • Erforderlichkeit zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
  • Erforderlichkeit zum Schutze lebenswichtiger Interessen von Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO)
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt erforderlich oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Verantwortlichen übertragenen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
1.6.2.3  Speicherdauer personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

1.6.2.4  Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur die Verantwortliche und von ihr unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn die Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

1.6.2.5  Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 DS-GVO) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (Art. 46 DS-GVO) oder unter den Voraussetzungen des Art. 49 DS-GVO für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

1.6.2.6  Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

1.6.3  Rechte betroffener Personen

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:

1.6.3.1  Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.6.3.2  Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

1.6.3.3  Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

1.6.3.4  Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben.

1.6.3.5  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

1.6.3.6  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden und es technisch machbar ist.

1.6.3.7  Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

1.6.3.8  Beschwerderecht (Art. 77 DS-GVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

1.7   Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:

Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.

Informationen zur Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien beim Besuch unseres Webangebots entnehmen Sie den Informationen zu einzelnen Verarbeitungen im Besonderen Teil der Datenschutzerklärung.

1.8  Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

2  Besonderer Teil

2.1  Notwendige Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots
   

Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen wir einen externen Dienstleister mit der Bereitstellung unseres Webangebots. Der Dienstleister ist zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bietet die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den Daten unseres Webangebots. Personenbezogene Daten von Betroffenen, die über unser Webangebot erfasst werden, werden auf den Servern des Dienstleisters innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt getrennt von anderen Anwendungen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Dienstleister erfolgt nur gemäß unseren Weisungen und soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.

2.1.2  Erhebung von Zugriffs- und Verbindungsdaten

Bei jedem Aufruf unseres Webangebots erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

2.1.2.1  Umfang der Verarbeitung

Folgende Daten werden erhoben:

  • die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Betroffener findet nicht statt.

2.1.2.2  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Soweit wir Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten müssen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

2.1.2.3  Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Webangebots an den Rechner des Betroffenen zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unseres Webangebots und Überwachung der Systemsicherheit und -stabilität.

2.1.2.4  Speicherdauer

Daten in Protokolldateien werden serverseitig nach 7 Tagen anonymisiert, sofern die vorgenannten Zwecke eine längere Speicherung nicht erforderlich machen.

2.1.2.5  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des Art. 21 DS-GVO zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.1.3  Webangebot-Einstellungen

Unser Webangebot speichert Ihre ausgewählten Einstellungen bzw. den Status Ihrer Einwilligungen für Dienste, die auf unserem Webangebot  eingesetzt werden. Die Einstellungsmöglichkeiten werden Ihnen beim Besuch unseres Webangebots im Einstellungsbanner angezeigt.

2.1.3.1  Umfang der Verarbeitung

Die Ressourcen für die Verwaltung von Benutzereinstellungen werden von unserem Server bereitgestellt. Wenn Sie die Ihre gewählte Einstellung im Einstellungsbanner bestätigen, werden folgende Daten in einem Cookie gespeichert:

  • Gültigkeitsdauer der Einstellungen,
  • Einzigartige Kennung der Bestätigung,
  • Einstellung bzw. Einwilligung, die bestätigt wurde,
  • Domain der Seite, für die die Einstellungen bestätigt wurden.
2.1.3.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Verwaltung Ihrer Einstellung bzw. Einwilligung kann das folgende Cookie in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Wenn Sie dieses Cookie löschen, werden alle gespeicherten Einstellungen gelöscht und ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Unsere Seite verwendet dann die jeweiligen Standard-Einstellungen für die jeweiligen Dienste.

Bezeichnung

Funktionsdauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

borlabs-cookie

1 Jahr

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

2.1.3.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.1.3.4  Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer effektiven Möglichkeit für Betroffene zur Steuerung automatisierter Verarbeitungen und Erteilung von Einwilligungen bei Aufrufen unseres Webangebots. Die Speicherung der Daten im Browser ist zur seitenübergreifenden Anwendung der Einstellung bzw. Einwilligung erforderlich.

2.1.3.5  Speicherdauer

Es werden im Rahmen der Verwaltung von Benutzereinstellungen auf unseren Servern keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Speicherdauer der pseudonymisierten Kennung richtet sich nach der Cookie-Funktionsdauer.

2.1.3.6  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Regelungen des Art. 21 DS-GVO zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da die Verarbeitung zur Gewährleistung der Funktion unseres Webangebots zwingend erforderlich ist, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

2.1.4  Google-Tag-Manager

Auf unserem Webangebot wird der Dienst Google-Tag-Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) eingesetzt. Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.1.4.1  Umfang der Verarbeitung

Beim Besuch unserer Seite wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Tag-Manager benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Bei Verwendung des Google-Tag-Managers selbst werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern nur Einstellungen übergeben, die für die Steuerung und Aktivierung bzw. Deaktivierung optionaler Dienste verwendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Hilfe-Artikel von Google:

2.1.4.2  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.1.4.3  Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google-Tag-Manager, um die Aktivierung optionaler Dienste zu steuern und zu konfigurieren. Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der effektiven Verwaltung optionaler Dienste erforderlich.

2.1.4.4  Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

2.1.4.5  Speicherdauer

Im Rahmen unserer Nutzung des Google-Tag-Managers werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert.

2.1.4.6  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Bestimmungen des Art. 21 DS-GVO zum Widerspruch gegen Verarbeitungen die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden, allerdings ist aufgrund der Notwendigkeit des Dienstes für die Funktionalität unseres Webangebots keine Widerspruchsmöglichkeit vorgesehen. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie Verbindungen zu Domains von Google generell oder für unser Webangebot blockieren.

2.2  Optionale Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots
2.2.1  Matomo Cloud

Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Matomo. Die Webanalyse mit Matomo wird von InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, New Zealand (im Folgenden: „InnoCraft“) durchgeführt. Innocraft agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.2.1.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie dem Einsatz von Matomo zustimmen, werden von Servern von Inncoraft die zur Ausführung von Matomo benötigten Skripte geladen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Matomo werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Ihr Browser durch Matomo bei Aufrufen von Seiten unserer Website wiedererkannt werden kann. Die Cookies sind nur für unsere Seite gültig und können nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.

Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website werden anschließend Daten zum Seitenaufruf (u.a. Seite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind und die aufgerufene Seite), Browser- und Systeminformationen (u.a. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Daten aus Cookies einschließlich der im Cookie gespeicherten Kennung verarbeitet und an unseren Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Speicherung durch Kürzung anonymisiert.

2.2.1.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Erhebung von Nutzungsdaten können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:

Bezeichnung

Funktionsdauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

_pk_ses.*

30 Minuten

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

_pk_id.*

13 Monate

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

_pk_testcookie

< 1 Minute

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

2.2.1.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.1.4  Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Messung und Auswertung von Besucherströmen und der Nutzung unserer Website. Die hierzu erhobenen Daten werden in anonymisierten Statistiken und Berichten zusammengefasst. Anhand dieser Daten können wir die Reichweite unserer Website nachvollziehen und unser Angebot fortlaufend verbessern.

2.2.1.5  Datenübermittlung in Drittstaaten

Die Übermittlung von Daten an den Auftragsverarbeiter Innocraft erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für Neuseeland und gemäß Art. 45 DS-GVO.

2.2.1.6  Speicherdauer

Erhobene IP-Adressen werden noch vor der Speicherung anonymisiert. Wir bewahren die anonymisierten Statistiken zur Ermöglichung einer Langzeitanalyse für bis zu 10 Jahre auf.

2.2.1.7  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.2.2  Sendinblue Website Tracking

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Sendinblue Tracker der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Sendinblue“). Sendinblue agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.2.2.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie des Einsatz des Sendinblue Tracker zugestimmt haben, wird bei Aufruf einer Seite unseres Webangebots eine Verbindung zu Servern von Sendinblue hergestellt, um das für den Sendinblue Tracker benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung des Sendinblue Tracker werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Ihr Browser bei Aufrufen von Seiten unseres Webangebots wiedererkannt werden kann.

Bei jedem Aufruf einer Seite unseres Webangebots werden anschließend Daten zum Seitenaufruf (u.a. Seite, von der Sie auf unsere Webangebot gelangt sind und die aufgerufene Seite), Browser- und Systeminformationen (u.a. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse), Kennungen aus Cookies und ggf. Ereignisdaten im Falle von Interaktionen mit unserem Webangebot verarbeitet und an einen Server von Sendinblue übertragen und dort gespeichert.

Wenn Sie unsere Website über einen Link aus einer Newsletter-E-Mail aufrufen, können Ihr Nutzungsdaten und Ereignisdaten mittels eindeutiger Kennungen mit Abonnementdaten verknüpft werden.

2.2.2.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die <Funktionen> können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von <Betreiber> zu verwendeten Cookies<Link>.

Bezeichnung

Funktionsdauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

sib_cuid

6 Monate

Nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

uuid

       
2.2.2.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.2.4  Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung von Berichten über die Nutzung unseres Webangebots und die Evaluation der Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen in Form von Newslettern. Mittels der Attribution von Aufrufen unseres Webangebots und von Ereignisdaten zu versendeten Newsletter-E-Mails, können wir die Nutzung besser nachvollziehen und unsere Werbemaßnahmen verbessern.

2.2.2.5  Speicherdauer

Erhobene Nutzungs- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht.

2.2.2.6  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.2.3  Google-Analytics

Auf unserem Webangebot wird Google-Analytics eingesetzt, ein Dienst zur Analyse von Besucherströmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.2.3.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie dem Einsatz von Google-Analytics zugestimmt haben, wird bei Aufruf einer Seite unseres Webangebots eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Analytics benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Google-Analytics werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Ihr Browser bei Aufrufen von Seiten unseres Webangebots wiedererkannt werden kann. Diese Cookies sind nur für unsere Seite gültig und können nicht zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden.

Bei jedem Aufruf einer Seite unseres Webangebots werden anschließend Daten zum Seitenaufruf (u.a. Seite, von der Sie auf unsere Webangebot gelangt sind und die aufgerufene Seite), Browser- und Systeminformationen (u.a. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Daten aus Cookies einschließlich der in Cookies gespeicherten Kennungen verarbeitet und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unserem Webangebot greift die IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking). Wenn Sie unser Webangebot von Orten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum aufrufen, wird die erhobene IP-Adresse gekürzt, sodass der Personenbezug der IP-Adresse entfällt. Nähere Informationen zu den übermittelten Daten finden Sie in folgenden Artikeln von Google:

2.2.3.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Messung von Besucherströmen und die Reichweitenmessung von Werbeanzeigen können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten und verwendeten Cookies für Google-Analytics:

Bezeichnung

Funktionsdauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

_ga

2 Jahre

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

_gid

2 Jahre

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

_gat_

< 1 Minute

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

2.2.3.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.3.4  Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Google-Analytics ein, um Besucherströme auf unserem Webangebot zu messen und auszuwerten. Google verarbeitet die von uns erhobenen Daten, um die Nutzung unseres Webangebots auszuwerten und um Berichte über die Nutzung unseres Webangebots zu erstellen.

2.2.3.5  Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

2.2.3.6  Speicherdauer

Die Einträge in den von Google bereitgestellten Statistiken werden nach 26 Monaten gelöscht. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.3.7  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.2.4  Google Ads Conversion-Tracking

Wir nutzen auf unserem Webangebot den Dienst Google Ads und die Conversion-Tracking-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.4.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie dem Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking zustimmen, erfassen wir Information darüber, ob Sie eine bestimmte Aktion ausgeführt haben, nachdem Ihnen eine unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk angezeigt wurde oder Sie darauf geklickt haben. Hierzu werden durch Google Informationen über das Werbemittel für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Der Zugriff ist auf eine nur für unser Webangebot gültige Kennung beschränkt. Wenn Sie auf eine Anzeige geklickt haben, werden die Informationen zum Werbemittel sowie eine zufällig generierte Benutzerkennung in einem Cookie gespeichert, das nur für unsere Seite gültig ist.

Durch das Ausführen einer von uns gemessenen Aktion auf unserer Seite, z.B. den Abschluss einer Bestellung, werden die Daten aus den Conversions-Cookies mit Informationen zur durchgeführten Aktion an einen Server von Google in den USA übertragen. Dabei wird notwendigerweise auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Mithilfe dieser Informationen können wir und Google die definierten Ereignisse mit der Impression oder dem Aufruf von Werbeanzeigen in Verbindung bringen. Diese Informationen sind für uns in Form von anonymisierten Statistiken zu Conversions verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten von Google:

2.2.4.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Erhebung der Conversion-Daten und zur Steuerung der Datenerhebung können die nachfolgenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten und der Verwendung in Anzeigen.

Bezeichnung

Funktions-

dauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

Conversion

90 Tage

nein

www.googleadservices.com

Third-Party Cookie

_gcl_aw

90 Tage

nein

Jeweilige Domain unseres Webangebots

First-Party Cookie

2.2.4.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.4.4  Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google Ads Conversion-Tracking zur Evaluation der Wirksamkeit eingesetzter Werbemittel im Google-Werbenetzwerk und zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen. Zu diesen Zwecken stellt uns Google die erhobenen Daten zu Werbemitteln und Ereignissen in Form anonymisierter Statistiken zur Verfügung, anhand derer wir nachvollziehen können, welche unserer eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und zu den von uns beabsichtigten Handlungen von Besuchern unserem Webangebot geführt haben. Google nutzt die Daten für eigene Zwecke, etwa für die Optimierung von Werbekampagnen im Google-Werbenetzwerk.

2.2.4.5  Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

2.2.4.6  Speicherdauer

Die Einträge in den uns von Google bereitgestellten Statistiken werden nach 14 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung und den Kriterien der Speicherdauer finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.4.7  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.2.5  Google Ads Remarketing

Wir nutzen auf unserem Webangebot den Dienst Google Ads und die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.5.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie dem Einsatz von Google Ads Remarketing zustimmen, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dazu verwendet, um Ihnen ansprechende Werbung im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Hierzu ordnet Google Ihrem Browser eine Werbeprofilkennung zu und verknüpft diese Kennung mit Informationen zu angesehenen Websites, Werbeanzeigen und ausgeführten Aktionen. Sollte in Ihrem Browser noch kein Cookie mit einer Werbeprofilkennung vorhanden sein, wird dies von der Google Ads Remarketing-Funktion auf unserem Webangebot erstellt. Google kann auf dieses Cookie auch auf Seiten Dritter zugreifen.

Bei jedem Aufruf unseres Webangebots werden die Google-Werbeprofilkennung, die Adresse der besuchten und zuvor besuchten Seite, Daten zum genutzten Gerät, ggf. Werbekennungen von Mobilgeräten, ggf. angesehene Produkte und Conversion-Daten (s.o.) sowie Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Darüber hinaus stellen wir Google keine personenbezogenen Daten bereit. Google versucht diese Informationen mit dem Google-Benutzerkonto des Besuchers oder vorhandenen Werbeprofilen zu verknüpfen, um anschließend die Kennungen dieser Profile in Listen mit potenziellen Interessenten aufzunehmen. Anhand der in den Cookies gespeicherten Kennungen können Betroffene von Google wiedererkannt werden. Ist die Kennung in einer Remarketing-Liste enthalten, kann den Betroffenen interessengerechte Werbung im Google-Werbenetzwerk angezeigt werden.

Die von Google mit Remarketing-Listen verknüpften Benutzerprofile werden uns gegenüber nicht offengelegt.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Hilfe-Artikeln von Google:

2.2.5.2  Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Für die Erhebung der Remarketing-Daten und zur Steuerung der Datenerhebung können die nachfolgenden Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Angaben von Google zu verwendeten Cookie-Arten und der Verwendung in Anzeigen.

Bezeichnung

Funktions-dauer

Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter

Domain

Typ

test_cookie

15 Minuten

ja

.doubleclick.net

Third-Party Cookie

IDE

13 Monate

ja

.doubleclick.net

Third-Party Cookie

2.2.5.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.5.3.1  Zweck der Verarbeitung

Abhängig von Ihren gewählten Einstellungen für Werbung für das Google-Werbenetzwerk und den Einstellungen für personalisierte Werbung auf Mobilgeräten  werden die von uns an Google übermittelten Remarketing-Daten und erstellten Remarketing-Listen von Google zur Personalisierung von Werbeanzeigen und werblichen Ansprache von früheren Besuchern (Remarketing) oder ähnlichen Zielgruppen verwendet. Wir sind dadurch in der Lage, personalisierte und interessengerechte Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen.

2.2.5.4  Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

2.2.5.5  Speicherdauer

Benutzerkennung in von uns erstellten Remarketing-Listen werden spätestens nach 18 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung und den Kriterien der Speicherdauer finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.5.6  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.2.6  Google-Maps

Wir nutzen auf unserem Webangebot den Dienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.

2.2.6.1  Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie der Anzeige von Karten der Plattform Google-Maps zugestimmt haben und eine Seite unseres Webangebots aufrufen, die Karten der Plattform Google-Maps einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Kartendaten zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Für die Nutzung der von Google bereitgestellten Karteninhalte der Plattform Google-Maps gelten die Nutzungsbedingungen von Google und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für den Dienst Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:

2.2.6.2  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

2.2.6.3  Zweck der Verarbeitung

Zweck der Einbettung ist die Anzeige geographischer Karten der Plattform Google-Maps auf unserem Webangebot. Die Anzeige der Karten dient in Kombination mit Ortsangaben wie unserer Standorte zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots.

2.2.6.4  Datenübermittlung in Drittstaaten

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.

2.2.6.5  Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Informationen über die Kriterien von Google für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten finden Sie in den Richtlinien zur Datenspeicherung von Google.

2.2.6.6  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.

2.3  Verarbeitungen bei Nutzung unseres Webangebots
2.3.1  Newsletter-Abonnement

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Sendinblue der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Sendinblue“). Sendinblue agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.

2.3.1.1  Umfang der Verarbeitung

Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:

2.3.1.1.1  Abonnements

Wenn Sie sich über unser Webangebot zu einem Newsletter anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten zwecks Zustellung einer E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung verarbeitet. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse und die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.

2.3.1.1.2  Newsletter-Tracking

Die versendeten E-Mails enthalten sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die bei dem Öffnen eines Newsletters von unserem System geladen werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, Informationen zum genutzten Gerät und die Kennung Ihres Abonnements übermittelt. Die in den E-Mails enthaltenen Links übergeben bei Aufruf an unser System die Information, dass der Link aus der jeweiligen Newsletter-E-Mail vom Empfänger geöffnet wurde.

2.3.1.2  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Anmeldedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO. Die Verarbeitungen zur Zustellung von Newslettern, zur Verwaltung von Abonnements und zur Analyse des Nutzungsverhaltens erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des übersandten Bestätigungslinks. In der Bestätigungs-E-Mail wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.3.1.3  Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung von Daten aus dem Newsletter-Anmeldeformular ist die Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit für den Newsletter. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails und Verwaltung von Abonnements verwendet. Die Verarbeitung von Daten, die bei dem Öffnen von Newslettern oder dem Aufruf enthaltener Links übermittelt werden, erfolgt zur Erstellung von Berichten über die Öffnungs- und Klickrate. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erbringung von Nachweisen zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche gespeichert.

2.3.1.4  Speicherdauer

Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Nach Abbestellung des Newsletters bzw. bei Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung bewahren wir Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre auf.

2.3.1.5  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können das Abonnement bzw. Ihre Einwilligungserklärung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Übrigen gelten die Regelungen des Art. 21 DS-GVO zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Soweit es die Nachweisführung zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche betrifft, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.