Chat-Funktion

Informationen zur Chat-Funktion

Informationen zur Chat-Funktion

Damit wir dich noch besser unterstützen und begleiten können, bieten wir eine Chat-Funktion an, auf die du jederzeit zugreifen kannst. Damit du den Chat mit der richtigen Erwartungshaltung nutzt, möchten wir hier einige Informationen zur Chat-Funktion zusammentragen.

Wozu dient die Chat-Funktion?

Wir möchten dir eine einfache und niedrigschwellige Kontaktaufnahme ermöglichen, sodass du offene Fragen zum Kurs, Schwierigkeiten bei der Durchführung, technische Probleme oder andere allgemeine Fragen zum Angebot von Ontervent klären kannst. Wir möchten dir so helfen, am Ball zu bleiben und dich aktiv unterstützen, Hürden zu übwerwinden.

Wie läuft eine Anfrage über den Chat ab?

Sobald du eine Anfrage über den Chat sendest, wird diese einem unserer psychologischen Begleiter:innen zugeordnet, die/der das Anliegen bearbeitet. Deine Anfrage wird innerhalb eines Werktages bearbeitet. Zu Beginn des Gespräches kannst du entscheiden, ob der Chat über den Browser oder ein mobiles Chat-Programm (Whatsapp-Business) läuft. Diese Entscheidung kannst du einmalig treffen. Informationen zum Datenschutz findest du hier.

Welche Anliegen sind für den Chat geeignet?

Die Chat-Funktion soll dich dabei unterstützen, den Kurs reibungslos durchführen zu können und durch das Klären konkreter Fragen Hürden und Schwierigkeiten zu überwinden. Folgende Anliegen sind beispielsweise gut für den Chat geeignet:
  • Konkrete Fragen zum Online-Kurs, z.B. Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Aufgabe
  • Verständnisschwierigkeiten
  • Unterstützung bei der Suche nach weiteren Hilfsangeboten
  • Motivation und Zuspruch erhalten
  • Sachliche Kritik & allgemeines Feedback
  • Allgemeine Fragen zum Angebot von Ontervent
  • Fragen zum Account und zur Abrechnung
  • Technische Probleme
Welche Anliegen sind für den Chat nicht geeignet?
Unsere Chat-Funktion hat auch klare Grenzen und kann bestimmte Dinge nicht leisten. Diese möchten wir dir hier kurz darstellen:
  • Krisenintervention
    Im Falle einer akuten Krise, ist die Chat-Funktion keine sinnvolle Anlaufstation. Wende dich an eine Vertrauensperson in deinem Umfeld, deinen Hausarzt/Hausärztin, das nächste Krankenhaus (Rettungsstelle) oder wähle den Notruf unter der 112. Wenn du eine akute Krise erlebst und dich dadurch in einer psychischen Notlage befindest, solltest du dir unmittelbare Hilfe organisieren. Akute Notlagen liegen z.B. dann vor, wenn du alleine keinen Ausweg mehr findest, dir selbstständig keine andere Hilfe organisieren kannst oder suizidale Gedanken, Pläne oder Impulse eine Rolle spielen. Akute psychische Krisen stellen einen Notfall dar. In diesem Fall kannst du kostenfrei und rund um die Uhr den Rettungsdienst (112) kontaktieren. Auch die Polizei (110) kann dich dabei unterstützen, die passende Hilfe zu bekommen. Darüber hinaus kannst du auch über die nora Notruf-App einen Notruf absetzen. Dieses Angebot ist insbesondere für Menschen mit Behinderung eine Erleichterung, da es sich um ein barrierefreies Angebot handelt. Die App ist kostenfrei über die üblichen App-Stores erhältlich. Die App ermittelt automatisch deinen Standort und leitet diesen weiter. Die Kommunikation erfolgt textbasiert.

    Hier findest du eine Liste mit verschiedenen Hilfsangeboten.

  • Beratung/Coaching/Psychotherapie
    Die Chat-Funktion dient nicht dazu, eine umfangreiche individuelle Beratung, Coaching oder Psychotherapie zu deinen individuellen Problemen zu leisten. Fragestellungen, die über die oben genannten Punkte hinausgehen, können im Rahmen der Chat-Funktion nicht besprochen werden. Wir können dich dabei unterstützen, eine andere Anlaufstelle zu finden oder schauen, ob eine alternative Begleitungsform unserer Kurse für dich in Frage kommt.

    Psychologische Beratung ist eine Tätigkeit, die die Aufarbeitung und Überwindung von persönlichen Problemen, sozialen Konflikten oder die Informationsvermittlung zu psychologischen Themen sowie sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand hat. Psychologische Beratung erfolgt über das persönliche Gespräch. Hierbei kommen in der Regel psychologische Verfahren, Methoden und Techniken zum Einsatz, die zum Teil auch aus der Psychotherapie bekannt sind. Während Psychotherapie jedoch eine Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert ist, geht es bei der psychologischen Beratung um Hilfestellungen für psychisch gesunde Menschen mit konkreten Lebensproblemen. Psychologische Beratung erhältst du im Rahmen unserer Standard-Begleitung.

    Coaching basiert auf den Annahmen der Psychologischen Beratung, stellt jedoch eine regelmäßige und intensive Beratungsform dar. Auch im Coaching werden keine psychischen Erkrankungen behandelt. Coaching bieten wir im Rahmen unserer Intensiv-Begleitung an. Das bedeutet, dass du 6 Coaching-Gespräche erhältst und dadurch deinen Kurs noch individueller bearbeiten kannst.

    Psychotherapie ist die Behandlung psychischer Erkrankungen mithilfe wissenschaftlich anerkannter Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Die Folgen können vielfältig sein und gehen häufig mit ausgeprägtem seelischen Leid, Ängsten, Verunsicherung und verminderter Lebensqualität einher. Eine Psychotherapie ist ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr alleine oder mithilfe der Familie oder Freunden gelöst werden können und auch Beratungs- und Coachingangebote nicht mehr ausreichend helfen. Eine Behandlung ist auch dann ratsam, wenn es zu Krankheitserscheinungen kommt und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sind. Wissenschaftlich und sozialrechtlich anerkannte Verfahren sind Analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie. Unsere Begleitung stellt keine Psychotherapie dar und auch die Kurse ersetzen keine psychotherapeutische Behandlung. Vielmehr verstehen wir uns als eine erste Anlaufstelle für Menschen, die Schwierigkeiten erleben, aber noch keine Erkrankung ausgebildet haben. Gerne unterstützen wir dich dabei herauszufinden, ob eine Psychotherapie notwendig ist und welche Schritte notwendig sind, um einen Behandlungsplatz zu bekommen.
  • Unsachliche Kritik

    Wir sind über Rückmeldungen sehr dankbar. Allerdings wünschen wir uns sachliche Kritik. 

  • Smalltalk

    Die Chat-Funktion sollte themen- oder problembezogen genutzt werden. Daher werden nur konkrete Anliegen und Fragen bearbeitet. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Anliegen für den Chat geeignet ist, kannst du das auch ansprechen und unsere Mitarbeiter:innen geben dir ein Feedback und unterstützen dich dabei, die richtige Anlaufstelle zu finden.