Achtsamkeit – so viel mehr als ein Trend

Achtsamkeit - so viel mehr als ein Trend

Achtsamkeit - so viel mehr als ein Trend

Lesezeit: ca. 10 Min.

In den erste zwei Modul-Wochen des Programms hat sich vieles darum gedreht, dir einen Überblick über dein aktuelles Problem zu verschaffen, mehr über die biologischen und psychologischen Hintergründe von suchtartigem Verhalten zu erfahren und erste Maßnahmen für eine erfolgreiche Veränderung hin zu mehr innerer Freiheit, Selbstbestimmtheit und Lebensqualität kennenzulernen. Du befindest dich mittlerweile, wenn du unserer Empfehlung gefolgt bist und alles nach Plan läuft, in der ersten Woche der Abstinenz.

Nach diesen beiden intensiven Wochen möchten wir es nun etwas ruhiger angehen, mit dir innehalten und in ein Thema eintauchen, das ebenso breit wie tief ist: Das Konzept der Achtsamkeit. 

Dabei befassen wir uns mit einer ganz grundlegenden Haltung, weniger mit einer bestimmten Methodik. Diese Haltung erscheint vielleicht auf den ersten Blick wenig spektakulär oder sogar banal, sie ist aber alles andere als selbstverständlich und hat das Potenzial, dir in verschiedensten Lebensbereichen und – deshalb ist sie auch Teil des Programms – im Umgang mit deiner schwierigen Gewohnheit erheblich und nachhaltig weiterzuhelfen. 

Denn Achtsamkeit kann dir entscheidend dabei dienlich sein, neue Handlungsspielräume zu schaffen. Indem du aus einem unbewusst ablaufenden ,,Autopilot-Modus” austrittst und in einen bewussten, achtsamen Modus wechselst, kannst du letztlich Handlungen unterbrechen, Gedankengänge zugänglich machen und dich bewusst für oder gegen die Ausübung deiner Gewohnheit entscheiden.

Bildhaft gesprochen könnte man sagen: Die Methoden, die wir dir bisher vermittelt haben, sind wie stützende Säulen für dich. Bei der Aneignung von Achtsamkeit geht es um die Stärkung des Fundaments..

Wie immer belassen wir es auch in dieser Lektion nicht bei der Theorie, sondern versuchen, die gewonnenen Erkenntnisse mit dir in die Praxis umzusetzen und damit zu experimentieren.