Wir unterscheiden 10 Lebensbereiche. Die Frage wird dann jeweils lauten, wie du dein Leben unter Berücksichtigung deiner Bedürfnisse und Werte in diesen 10 Bereichen am liebsten gestaltest und welche Ziele du in diesen Bereichen gegebenenfalls verfolgst oder künftig verfolgen möchtest:
1) Partnerschaft / intime Beziehungen (inkl. Sexualität) 2) Familiäre Beziehungen (bezogen zum einen auf Herkunftsfamilie und Verwandtschaft und zum anderen ggf. auf eigene Familie mit Kind/Kindern) 3) Freundschaften / soziale Beziehungen 4) Karriere / Beruf (inkl. Studium/Ausbildung) 5) Bildung / persönliche Entwicklung (Fähigkeiten erwerben oder ausbauen, Dinge lernen, außerhalb vom beruflichen Kontext) 6) Erholung / Freizeit (Gestaltung der Freizeit, inklusive Ausübung von Hobbys und Interessen) 7) Sinn / Spiritualität (Glaube/Spiritualität leben, anderweitige Vorstellungen zu Sinn oder Bestimmung des eigenen Lebens) 8) Gesellschaftliches Engagement (Soziales Engagement, Beitrag zur Gemeinschaft und Gesellschaft) 9) Gesundheit / körperliches Wohlergehen 10) Materielles (Besitz und Finanzen)
Mögliche Nebenwirkung der Beschäftigung mit den Lebensbereichen:
Es kann passieren, dass dich die intensive Auseinandersetzung mit deinen Vorstellungen, Wünschen und Zielen in den verschiedenen Lebensbereichen emotional stärker bewegt als vielleicht zunächst erwartet. Vielleicht kommst du mit Sehnsüchten in Berührung und Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Stand und deinem gewünschten Zustand sind wirklich groß oder erscheinen dir zumindest so. Sollte dies der Fall sein, so gehört das zum Prozess dazu und ist absolut menschlich und verständlich. Diese Emotionen und Gedanken können dich letztlich auch dazu bewegen, dein Leben künftig mehr so zu gestalten, wie du es möglicherweise brauchst, um zu mehr Zufriedenheit, Erfüllung und Stabilität finden zu können