Pro–Contra-Liste – Kosten und Nutzen der Porno-Gewohnheit

Pro–Contra-Liste – Kosten und Nutzen der Porno-Gewohnheit

Pro–Contra-Liste – Kosten und Nutzen der Porno-Gewohnheit

Lesezeit: ca. 10 Min.

Bei dem Ausblick auf ein Leben ohne Pornos, haben wir uns auf die zurückgewonnene Freiheit und Selbstbestimmtheit konzentriert und welche Chancen und positiven Veränderungen sich daraus für deine Zukunft ergeben würden. Wir möchten nun in einem weiteren Schritt mit dir eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen deiner Gewohnheit im Sinne einer „Pro-Contra-Liste“ vornehmen. Es gibt Dinge, die für dich, zumindest kurzfristig, positiv mit deiner Gewohnheit verbunden sind, sonst hättest du nicht damit begonnen und könntest sie leichter loslassen. Aber gibt es auch langfristige positive Auswirkungen? Und welche Folgen deiner Gewohnheit sind kurz- und langfristig unangenehm und negativ für dich? Meist zeigt sich bei problematischen Gewohnheiten eine typische Verteilung: Die kurzfristigen Konsequenzen sind überwiegend positiv, wie zum Beispiel die Euphorisierung und Entspannung, die bei und kurz nach Ausübung der Gewohnheit eintreten – die langfristigen Konsequenzen sind hingegen fast ausschließlich bis gänzlich negativ, wie zum Beispiel entstehende Probleme in sozialen Beziehungen sowie in Ausbildung oder Beruf und der Verlust von Hobbys und Interessen. Es kann sehr hilfreich sein, sich so eine Pro-Contra-Liste vor Augen zu führen, um eine innere Motivation aufzubauen und sich selbst bewusst davon zu überzeugen, sich hin zur Veränderung und weg von den vorhandenen oder drohenden negativen Folgen zu bewegen. Gerade auch in Momenten, in denen alles überfordernd erscheint und man kurzzeitig die Orientierung und Motivation verloren hat. Dann kannst du dich immer wieder von Neuem für deinen Plan und die aktive Teilnahme am Kurs entscheiden. Oder wenn der weniger vernünftige Teil in dir sagt, dass dieser Aufwand doch nicht nötig sei und alles getrost beim Alten bleiben könne. So gehen dir diese Gedanken und Feststellungen nicht verloren.

Im Workbook haben wir dir eine Tabelle dafür bereitgestellt, in der du die kurz- und langfristigen positiven wie negativen Folgen des Problemverhaltens zusammentragen kannst.
Nimm dir einfach ein paar Minuten Zeit dafür und mache dir spontane Notizen: Welche Auswirkungen hat deine Gewohnheit auf deine Psyche und dein Wohlbefinden, deinen Körper, deine sozialen Kontakte, Ausbildung und Beruf, deine Freizeit und andere Lebensbereiche? Du kannst die Liste in den folgenden Tagen auch jederzeit noch ergänzen, wenn dir weitere Punkte ein- und auffallen. Wenn du fürs Erste fertig bist, schaue dir die Liste nochmal in Ruhe an und lasse das Für und Wider auf dich wirken. Überzeugen dich die „Gegenargumente“ oder überwiegen die Vorteile deiner Gewohnheit noch?

Bisherige Versuche zur Selbsthilfe und ein Veränderungskonzept

Einige der negativen Auswirkungen deiner Porno-Gewohnheit waren dir sicherlich schon bewusst und sie haben wahrscheinlich dazu geführt, dass du bereits manches versucht hast, um etwas zu verändern und Abstand von Pornos zu nehmen. Leider geht es dir in dieser Hinsicht wie den meisten Betroffenen – die eigenen Bemühungen haben nicht ausgereicht oder gar nicht funktioniert. Der Versuch zur Loslösung von der etablierten Gewohnheit will einfach nicht so richtig gelingen. Vielleicht gab es aber auch den ein oder anderen Ansatz, der dir etwas geholfen hat und zumindest zu kleinen Verbesserungen beigetragen hat. Es bringt dich wieder einen Schritt vorwärts, wenn du erkennst, welche Wege für dich nicht funktionieren und welche Wege dich weiterbringen können, also wo es sich lohnt, weiterzumachen und Energie zu investieren.
Im Workbook findest du ein Arbeitsblatt zur Reflexion deiner bisherigen Veränderungsversuche.
Vielleicht kannst du sogar für dich beantworten, warum das eine für dich nicht funktioniert hat – woran der Versuch gescheitert ist – etwas anderes aber doch zumindest etwas Positives beigetragen hat. Vielleicht hast du darüber hinaus auch Gedanken dazu, was dir wirklich weiterhelfen könnte und was du brauchst, damit eine Veränderung möglich wird. Natürlich werden wir dir hierzu im Kurs einiges an Input zur Verfügung stellen und dir zahlreiche Anregungen und Anleitungen vermitteln. Eigene Erfahrungen, Gedanken und Lösungsansätze, die sich vielleicht mit der Zeit entwickeln, sind aber immer wichtig und verdienen in jedem Fall Reflexion und Wertschätzung.